Kindheitsentwicklung ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen
Neugeborenes
- Motorik: zahlreiche Bewegungen kleinerer oder größerer Muskel- gruppen, auch Zuckungen der Lippen, die an ein Lächeln erinnern ("Stäupchen")
- Feinmotorik: spontane unbewußte Greifbewegungen, Griff mit vier Fingern ohne Daumen ("Affenhand")
- Sinnesorgane: reagiert auf nasse Windeln, auf Hautreize, extreme Licht- und Geräuscheinwirkungen
- Sprache: unbestimmte Laute
- Schlafen: Schlafen und Wachen über Tag und Nacht gleich
Schlafdauer 16-18 Std/Tag in kurzen Perioden, leicht durch Hunger zu stören - Sozialer Kontakt: ausschließlich über Reize der Haut und Schleimhäute
1. Monat
- Motorik: hebt in Bauchlage vorübergehend den Kopf, Seitenlage von Kopf und Arm
- Feinmotorik: Hände oft zur Faust geschlossen, Handschluß bei Berührung. ("Affengriff"), läßt Spielzeug sofort fallen
- Sinnesorgane: reagiert auf optische und akustische Reize durch Hinwenden des Kopfes, sucht Licht des Fensters
- Sprache: wenige Kehllaute, schnorchelnde Geräuche bei Nacht
- Schlafen: 4-5 Schlafperioden, über Tag und Nacht noch weitgehend gleich verteilt; Nachtschlaf überwiegt etwas, Schlafdauer etwa 15 Std/Tag
- Sozialer Kontakt: vorwiegend über Hautreize (Wohlbefinden im warmen Bad; Beruhigung durch Stillen, Aufnehmen von körperlicher Berührung)
2. Monat
- Motorik: hebt den Kopf in Bauchlage hoch
- Feinmotorik: -
- Sinnesorgane: lauscht Geräuschen und Tönen. Lernt, etwas mit den Augen zu fixieren
- Sprache: -
- Schlafen: Ausdehnung der nächtlichen Schlafperiode. Schlafdauer etwa 14 Std./Tag
- Sozialer Kontakt: Beginn einer freudigen Reaktion beim Anblick der Mutter
3. Monat
- Motorik: Freude am Strampeln, kann sich aus der Rückenlage auf den Bauch drehen, steckt Zehen in den Mund
- Feinmotorik: versucht mit den Fingern zu greifen
- Sinnesorgane: fixiert bewegte Gegenstände, verfolgt sie mit den Augen. Betrachtet einen Gegenstand in seiner Hand, schaut die Hände vor seinem Gesicht an
- Sprache: zufälliges Auftreten von Lallen
- Schlafen: tagsüber gesteigerte Aktivität: ausgedehnter Nachtschlaf, 10 Std./Tag Gesamtschlafdauer, 13-14Std./Tag, Dauer des Mittagsschlafes 1,5 Std., 40% der Kinder sind morgens gegen 5 Uhr wach
- Sozialer Kontakt: reagiert mit Lächeln wenn sich ihm ein Gesicht zuwendet und sich bewegt
4. Monat
- Motorik: symmetrische Haltung, sitzt mit Unterstützung für kürzere Zeit
- Feinmotorik: betätigt die Arme, wenn es einen Gegenstand sieht.
Kann kratzen und greifen. Hält Gegenstände mit vier Fingern und der Handfläche ohne Daumen. Schlägt Hände zusammen. - Sinnesorgane: nimmt Umgebung in Augenschein, ist vom einen zum anderen Gegenstand umlenkbar, lauscht der menschlichen Stimme.
- Sprache: gluckst, gurrt bei Zufriedenheit. Plappern und Schreien in rascher Folge sich ablösend
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: bemerkt menschliche Stimmen, erkennt seine Mutter, lächelt seine Mutter an
5. Monat
- Motorik: Hält Kopf im Sitzen aufrecht; streckt auf dem Bauch liegend den Arm aus
- Feinmotorik: greift bei Berührung nach Gegenständen
- Sinnesorgane: fixiert eine kleine Kugel, verfolgt auf dem Rücken liegend ein verloren gegangenes Spielzeug
- Sprache: beschäftigt sich morgens und abends mit Lautbildung
- Schlafen: deutlicher Unterschied: nachts Schlaf; tagsüber Wachen. Nachtschlaf zwischen 19.00 und 5.00 Uhr (10 Std.). Nickerchen am Vor- und Nachmittag von je 1-1,5 Std.; Gesamtschlafdauer 13-14 Std./Tag
- Sozialer Kontakt: weint, wenn Menschen von ihm fortgehen
6. Monat
- Motorik: rollt aus der Rückenlage in die Bauchlage und umgekehrt
- Feinmotorik: beginnt, unter Einsatz des Daumens zu greifen, noch geringe Fingerfertigkeit
- Sinnesorgane: unterscheidet Flasche von Puppen
- Sprache: Konsonant "m-m" wird beim Schreien hörbar
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: Nachahmen eines fröhlichen oder erzürnten Gesichtsausdrucks
7. Monat
- Motorik: sitzt kurz allein, macht Anstrengungen, selbst zu stehen, strampelt fest
- Feinmotorik: sehr beschäftigt mit den Händen, greift mit der ganzen Hand, nimmt Spielzeug von einer Hand in die andere, schüttelt es
- Sinnesorgane: betrachtet Gegenstände außerhalb seiner Reichweite, beobachtet Dinge seiner Umgebung
- Sprache: spricht mit seinem Spielzeug, Freude an der Lautbildung
- Schlafen: Wachen ausschließlich am Tag, Schlafen in den Nachtstunden zwischen 18.00 und 6.00 Uhr. 30% der Kinder sind um 5.00 Uhr früh wach. Mittagsschlaf von 1,5-2 Std. zwischen 13.00 und 15.00 Uhr. Gesamtschlafdauer 12-14 Std./Tag
- Sozialer Kontakt: aktives Kontaktsuchen, Angst beim Anblick von Fremden ("Fremdeln")
8. Monat
- Motorik: dreht sich in der Bauchlage um eine senkrechte Achse
- Feinmotorik: hält einen Gegenstand fest, greift nach ihm,
zerbeißt, kaut und betrachtet Spielzeug - Sinnesorgane: betrachtet und greift nach einem Gegenstand. Schließt die Augen, wenn man einen Gegenstand an sein Gesicht bringt
- Sprache: bringt selbstständig unartikulierte Laute und hohe Quietschtöne heraus
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: organisiertes Versteckspielen
9. Monat
- Motorik: sitzt allein, richtet sich von allein wieder auf
- Feinmotorik: steckt zwei Würfel ineinander, isst selbstständig einen Keks
- Sinnesorgane: schreit, um auf sich aufmerksam zu machen, oder wenn es gereizt oder gehindert wird
- Sprache: -
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: fröhlich im Kreise der Familie, Fremden gegenüber scheu
10. Monat
- Motorik: zieht sich am Seitengeländer des Bettchens auf die Füße hoch, kriecht
- Feinmotorik: hebt durch Zangen-Spreizgriff mit Daumen und Fingern einen Gegenstand hoch, läßt ihn ungeschickt fallen
- Sinnesorgane: beobachtet während des Spieles im Wagen gelegentlich seine Umgebung
- Sprache: -
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: hat Freude an der Familiengruppe, ist aber am liebsten mit einem Menschen allein, lenkt Aufmerksamkeit des Erwachsenen auf sich.
11. Monat
- Motorik: dreht sich im Sitzen
- Feinmotorik: nimmt Spielsachen vom Tisch auf den Stuhl; kann leicht und geschickt loslassen
- Sinnesorgane: beobachtet Autos, Hunde, Fußgänger
- Sprache: plappert Mama, Nana, Dada in verschiedenen Tonhöhen
- Schlafen: Aufwachen zwischen 5.00 und 7.00 Uhr, Mittagsschlaf 2-3 Std., Schlafdauer etwa 12 Std./Tag
- Sozialer Kontakt: spielt Versteck, ziemlich ängstlich in fremder Umgebung,
Reagiert auf seinen Namen und "Nein,nein" (Verbot)
1 Jahr
- Motorik: kriecht Stufen hinauf, geht an der Hand
- Feinmotorik: turnt im Laufstall, zieht sich am Gitter hoch, tappt herum, legt ein Spielzeug in ein Gefäß und holt es wieder heraus
- Sinnesorgane: beobachtet vom Wagen aus Autos, Fußgänger, Hunde, betrachtet aus dem Fenster Autos und Bäume
- Sprache: außer "Papa" und "Mama" zwei weitere Wörter
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: unterschiedlose Zuneigung, wiederholt Dinge, über die man lacht, schreit, um auf sich aufmerksam zu machen, will manches selber tun
1,5 Jahre
- Motorik: läuft allein, klettert auf den Stuhl, blättert mehrere Seiten zusammen in einem Buch um
- Feinmotorik: wechselt gern das Spielzeug - Puppen, Teddy, Töpfe. Kurze Aufmerksamkeitsspanne. Baut einen Turm aus vier Bauklötzen, spielt mit dem Ball im Stehen
- Sinnesorgane: kurze Aufmerksamkeitsspanne, beobachtet die Tätigkeit Erwachsener, ahmt sie nach, verfolgt vom Fenster Leute, Flugzeuge usw.
- Sprache: -
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: wird zur Mutter liebevoller, drückt Puppe ans Herz, freut sich über "Kuckuckspielen", Verstecken; roh im Umgang mit Kindern und Tieren, tritt, stupst, zieht sie
2 Jahre
- Motorik: läuft ohne hinzufallen, geht mit Beinnachziehen Treppe hinauf,
setzt Spielzeug zusammen; kann eine Seite im Buch umblättern, den Türknopf drehen - Feinmotorik: beginnt ausdauernder zu spielen, spielt gern mit Wagen, Autos und Rädern in Sand und Wasser
- Sinnesorgane: freut sich über einen in Bewegung befindlichen Gegenstand, findet ein Bild in einem Bilderbuch wieder
- Sprache: spricht Sätze mit 3 Wörtern. Wortschatz: 100-200 Wörter
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: erkennbare Zuneigung zur Mutter, nicht eifersüchtig auf Spielzeug anderer, Schlägt Kinder auf den Kopf, Annäherung an andere Kinder, umarmt sie zu fest, schlägt oder beißt sie eventuell
2,5 Jahre
- Motorik: geht auf Zehenspitzen, rennt bei Spaziergang vorwärts und bleibt zurück, malt vertikale und horizontale Linien
- Feinmotorik: macht einfache Bauten aus Bauklötzen, spielt gern gleichzeitig mit mehreren Spielsachen, trennt sich nicht gern von seinem Spiel
- Sinnesorgane: beobachtet von fern Autos und Eisenbahn, kennt bestimmte Dinge auf einem vertrauten Wege wieder, lauscht einfachen Erzählungen
- Sprache: Wortschatz: 500 Wörter, benutzt die Sprache zu Selbstgesprächen, verwendet erstmals "ich", "mich", "du"
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: Zuneigung in Form von Kusszeremonien, extreme Angriffslust gegen Fremde und andere Kinder, macht vielfach Gegenstände kaputt, besteht auf festen Zeremonien, Eifersucht auf jüngere Geschwister
3 Jahre
- Motorik: kann kurze Zeit auf einem Fuß stehen, steigt mit beiden Beinen nacheinander die Treppen hinauf
- Feinmotorik: folgt beim Spiel seiner Phantasie, bleibt längere Zeit mit demselben Gegenstand beschäftigt
- Sinnesorgane: kann "Bilder in einem Buch lesen", beobachtet Tätigkeit der Mutter in der Küche, schaut bei Baustellen zu, kann einen Kreis nachmalen
- Sprache: fließende und sichere Sprachbeherrschung, läßt sich mit Worten lenken, interessiert sich für neue Wörter, beginnt mit 3,5 Jahren zu stottern
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: freundlich, hilfsbereit, entegegenkommend,
beginnt mit anderen Kindern zu spielen, weniger eifersüchtig auf Geschwister, körperliche Aggressivität lässt nach, dafür mehr Schimpfworte
4 Jahre
- Motorik: macht Sprünge auf der Treppe, übt gern Gleichgewicht, beansprucht mehr Raum, zeichnet Gegenstände mit wenigen Einzelheiten, kann ein Quadrat abzeichnen, benutzt eine Schere, bindet sich die Schuhe
- Feinmotorik: zeichnet gern, entwirft mit Puppen und Baukasten Szenen aus dem Leben, läßt Werke bewundern, spielt Erwachsenenrollen nach
- Sinnesorgane: kann "Bilder in einem Buch lesen", beobachtet Tätigkeit der Mutter in der Küche, schaut bei Baustellen zu, kann einen Kreis nachmalen
- Sprache: erkennt einzelne Buchstaben, kann ein Quadrat abzeichnen, kann eine oder mehrere Farben bestimmen
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: will mit anderen Kindern spielen, streitsüchtig, meidet Erwachsene, ungeduldig gegenüber jüngeren Geschwistern, eifersüchtig wenn Vater und Mutter beisammen sind, Aggressivität vorwiegend in Worten
5 Jahre
- Motorik: hüpft und springt von einem Bein aufs andere, kann auf einem Fuß länger als 10 Sekunden stehen, klettert auf Zäune, springt vom Tisch herab, zeichnet Menschen mit Kopf und Körper
- Feinmotorik: zeichnet nach seiner Vorstellung, zeigt mehr Ruhe und Ausdauer beim Spiel, spielt selbsständig, Mädchen: mit Puppen, Haushaltsgegenständen;
Jungen: mit Autos, Lastwagen, Bauklötzen; Kriegsspiele - Sinnesorgane: kennt 4 Farben, ein 5-Cent- und ein 10-Cent-Stück
- Sprache: Wortschatz über 2000 Wörter, spricht grammatikalisch einigermaßen richtig, fragt: "wie schreibt man", definiert einfache Wörter
- Schlafen: -
- Sozialer Kontakt: angewiesen auf Gesellschaft und Unterstützung Erwachsener, starkes Familiengefühl, stolz auf die Mutter, weniger aggresssiv, stampft mit den Füßen, knallt mit der Türe, bittet bei schwierigen Aufgaben - wenn nötig - um Hilfe
Weiterführende Literaturempfehlung zum Thema „Kindheitsentwicklung“:
Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren
(Remo H. Largo, 2015)
Jedes Baby entwickelt sich anders. Alles, was Eltern über Sprachentwicklung, Spiel-, Schlaf- und Schreiverhalten, Wachstum, Ernährung etc. in den Babyjahren wissen sollten.
Kinder lernen mit allen Sinnen: Wahrnehmung im Alltag fördern (Kinder fordern uns heraus)
(Rita Steininger, 2014)
Ein Handbuch mit hilfreichen Fallbeispielen, das Eltern bei der Rückgewinnung ihrer elterlichen Präsenz unterstützt.